Gesundheitstraining Trier                                               
Pilates   Qigong   Yoga                                      Beckenbodengymnastik                                    Rückenfitness                                                                                                                        

Qigong 




















Qigong bedeutet Kultivierung der Lebensenergie und ist ein Sammelbegriff für meditative Gesundheitsübungen aus China. Viele der sanften und langsam ausgeführten Bewegungen werden im Stehen geübt und wirken anmutig, schwebend, tänzerisch. Alles Leben zeigt sich in Gegensätzen. Die Naturphilosophie des Taoismus bezeichnet dies als Yin und Yang. In einseitigen Positionen zu verharren, führt zu Krankheit. Ausgleich und Harmonie zwischen Yin und Yang werden mit den regulierenden Methoden des Qigong immer wieder hergestellt. Mit Visualisationen und der bewegten Nachahmung von Naturphänomen erschließen wir die Natur, von der wir ein Teil sind, als Kraftquelle. Wir sind verbunden! Besonders heilsam ist es, Qigong draußen, in freier Natur zu üben.

Qigong ist eine wunderbare Möglichkeit, den Atem zu beruhigen, Körper und Geist zu entspannen und die so gewonnene Gelassenheit in den Alltag zu übertragen!  Es ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Der Grundgedanke der Prävention und Gesundheitsförderung spielt hier eine ganz wesentliche Rolle. 

"Qi“ kann man mit dem Begriff „Lebensenergie“ oder „Vitalkraft“ übersetzen, mit der Kraft, die hinter allem Lebendigen steht. Wir nehmen es auf mit der Luft, die wir atmen, mit unserer Nahrung und unserer ganzen Umgebung, unseren sozialen Kontakten. „Qi“ durchströmt uns insbesonders über die in unserem Körper verlaufenden Meridiane, wir können es nähren, auffüllen und unsere Lebensqualität verfeinern. „Gong“ bezeichnet die  Übung, die Arbeit mit der Lebensenergie, das Praktizieren und Durchdringen.

Das Ziel des Qigong ist es, durch eine lockere und natürliche Körperhaltung, einen ruhig fließenden Atem und einen freundlich gestimmten Geist (die sogenannten drei  Grundregulationen) in die Ruhe zu kommen. In einem Zustand tiefer Entspannung werden die Selbstheilungskräfte wirksam. Die Durchlässigkeit des Körpers für das „Qi“ wird verbessert, ebenso die Sauerstoffaufnahme und unsere Durchblutung. Emotionen werden ausgeglichen, wir schulen unsere Körperhaltung und unsere Aufmerksamkeit, Stress wird reduziert. Auf diese Weise hat Qigong einen sehr positiven Einfluss auf alle Regulationsprozesse des Menschen und trägt zur Gesunderhaltung bei.

In meinen Qigong Präventionskursen erlernen wir die 18 Harmonieübungen, die an der Sporthochschule Shanghai entwickelt wurden. Diese ergänzen wir mit jahreszeitlich passenden Sequenzen, Meridiandehnungen und alten buddhistischen Bewegungsformen. 

Wollen Sie mehr über Qigong wissen, folgen Sie den links auf dieser Seite!