Yoga
Hatha Yoga als System meditativer Körperübungen entstand vor vielen Jahrhunderten in Indien als Methode, um Körper und Geist harmonisch miteinander zu verbinden. In traditionell überlieferten Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) erleben wir Dehnung, Stärkung, Vitalisierung und Beruhigung. In Indien diente das Yoga der Körperübungen als Vorbereitung zur Meditation. Ziel war es, mithilfe der vorbereitenden Bewegungs- und Atemtechniken ausdauernd meditieren zu können, um in tiefer innerer Ruhe und Klarheit eine spirituelle Versenkung zu erreichen, die den Geist in einen vollkommenen Frieden und ein Einheitserlebnis führt.
Im Westen wurden die Yoga-Körperübungen mit großem Interesse aufgenommen und werden von zunehmend mehr Menschen praktiziert, wobei der spirituelle Ursprung der Methode oftmals in den Hintergrund getreten ist. Hatha Yoga ist sehr wirksam als Methode der Stressreduktion, es fördert die Beweglichkeit und führt zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden. Die Übungen haben viele weitere positive Wirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit des Menschen. In einer Atmosphäre von freundlicher Ruhe kommen Yoga-Übende in eine positive Selbstwahrnehmung und Entschleunigung. Zugleich fördert die Praxis des Hatha Yoga mit Atemübungen, Dehnungen, Kräftigungen, Balance-Übungen, koordinativen Herausforderungen in den dynamischen Bewegungssequenzen eine allgemeine Fitness.
Im Yoga für den Rücken, den ich in den Fokus meiner Präventionskurse stelle, werden eine Vielzahl von traditionellen bauch- und rückenstärkenden Asanas eingeübt. Zum allgemeinen Herzkreislauftraining ("Aufwärmsequenz") gehört immer der Sonnengruß als dynamischer Bewegungsflow mit in die Yogastunde - für Anfänger*innen zunächst modifiziert zum "Kleinen Sonnengruß". Übungen mit Gefahrenpotential für die Halswirbelsäule wie der Kopfstand oder der Pflug werden in Präventionskursen nicht angeboten. Es gibt jedoch viele Alternativen von Umkehrstellungen - so dass auch eine Yogastunde nach den Vorgaben der Krankenkassen eine "echte Hatha-Yogastunde" ist. Die traditionellen Asanas der Rishikesh Reihe, mit zusätzlichen Standvariationen der Krieger- und Balancesequenzen sind ebenfalls Elemente einer Yogastunde. Zudem üben wir Sitzmeditation mit Atemvertiefung, progressive Muskelentspannung und die autosuggestive Tiefenentspannung zum Abschluss.
Hatha Yoga führt zu einer umfassenden Fitness und zugleich zur Erfahrung von Achtsamkeit, innerem Frieden und Entspannung. Es fördert Willenskraft, Ausdauer und ruhiges klares Denken. In diesem Sinne ist es eine ausgezeichnete Methode zur Gesundheitsförderung und Prävention.
Wenn Sie Ihr Wissen über Hatha Yoga vertiefen wollen, folgen Sie den links auf dieser kurzen Einführung.